Seiten

Doppeltes Eigentor

Da können wir uns doch freuen! Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 finden in Russland und dann im Katar statt. 

Katar ist etwa halb so groß wie das Land Hessen (11.606 km²), hat circa 1,5 Millionen Einwohner, ein Blick auf den Globus genügt, um zu wissen welche Bedeutung dieses Land hat. Zu finden an der Grenze von Saudi Arabien, etwas über den Vereinigten Arabischen Emiraten. 
Zum Vergleich: Russland ist deutlich größer als ganz Europa (17.075.400 km²), hat circa 140 Millionen Einwohner, auch hier genügt ein Blick auf den Globus um die Bedeutung des Landes zu erahnen. 

Nun, jetzt müssen Weltmeisterschaften an verschiedene Länder vergeben werden. Die WM kann nicht jedes Jahr, wie 2006, in Deutschland stattfinden. Klar wäre das schön für uns, aber es gibt wohl einen weitaus größeren Teil dieser Erde, der dagegen rebellieren würde. Denn für das austragende Land ist es eine Ehre Veranstalter der Fußball-WM zu sein. Der Tourismus wird angekurbelt, Land, Leute und Image profitieren. In erster Linie sollen die großen Nationenturniere für die Fans ausgetragen werden, für sie versammelten sich früher die großen Fußballer, um den künftigen Weltmeister zu küren. Das hat sich verändert. Heutzutage versammeln sich die Fußballer, denen man oftmals mangelnde Motivation bei der Vielzahl der Spiele ansieht, nur noch des Geldes wegen. Coca Cola soll profitieren, MasterCard, Mc Donald's - all die schönen FIFA-Sponsoren. In Südafrika hat man es dieses Jahr wieder gesehen, jedes Spiel mit denselben Kameraeinstellungen, bei denen man am besten die Werbebanden, aber am schlechtesten das Spiel gesehen hat. Zwischenzeitlich erweckte die FIFA sogar den Eindruck einer Imperialmacht, die für vier Wochen nach Südafrika einmarschiert war. Überall mussten FIFA-Fahnen hängen, durften nur noch offizielle FIFA-Produkte verkauft werden, nur die original FIFA-Wurst, die originalen FIFA-Fahnen. Die Leute, die "Straßenhändler", wurden verjagt, eingesperrt und sonst wie verschleppt. Die FIFA ließ sie nicht zu, sie durften keine 2,3o Euro verdienen. Wichtiger war, dass die FIFA 2,3 Milliarden Euro Gewinn macht (fiktiver Wert). Es sagt einiges aus, über die FIFA, die immer weniger darsteht wie eine Organisation für den Fußball, als immer mehr wie eine Organisation für das Geld. Sepp Blatter sieht überall nur noch Dollar-Zeichen, alles muss Geld bringen. 
Es spricht nichts dagegen, die WM in Russland auszutragen. Warum nicht? Osteuropa war an der Reihe, Russland war noch nie Gastgeber, also bitte. Was spricht gegen das Emirat Katar? Schon einiges mehr... 
Viel dubioser ist aber doch der Wahl-Modus, bei dem die FIFA-Funktionäre wie bei der Papstwahl irgendwie, auf irgendeine Weise die Länder bestimmen. Vor einer solchen Abstimmung schickt die FIFA zum Beispiel Prüfer in die Länder, die ermessen sollen, inwiefern es Sinn macht diesem Land die Austragung zu überlassen. In den Berichten jener Prüfer lässt sich erkennen, dass England in allen Kategorien Bestnoten erhielt. Überragende Infrastruktur, hervorragende Stadien. Russland hingegen wurde mit überflüssigen Stadionneubauten und hohen Reisestrapazen eher abgelehnt. England erhielt in der folgenden Abstimmung zwei von 22 Stimmen, davon war eine sogar die eigene. 
Man kann munkeln, dass es vielleicht damit zu tun hat, dass es britische Zeitungen waren, die entlarvt hatten, dass fünf der ursprünglichen 24 FIFA-Funktionäre korrupt und bestechlich sind. Zwei wurden übrigens nur entlassen. Man kann munkeln, dass das Abstimmungsergebnis damit zu tun hat, dass FIFA-Präsident Blatter am Vorabend der Wahl nochmals an die "teuflischen britischen Medien" erinnerte und den Funktionären eine Reihe von negativen Artikeln vorlegte. Man kann munkeln, dass Putin die Stimmen gekauft hat. Man kann munkeln, dass Blatter unter Drogen steht. Man kann munkeln, dass diese FIFA korrupt ist, wie die Länder in denen neuerdings Weltmeisterschaften ausgetragen werden. Man kann auch munkeln, dass die FIFA es, ähnlich wie die Gastgeber, mit der Demokratie nicht so genau nimmt. 
Muss man aber nicht. 


her
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen